Kommunion/Abendmahl
Kommunion, Abendmahl, Eucharistie, alle die Begriffe meinen das Gleiche. Brot und Wein werden auf dem Altar verwandelt und sind anders als vorher. Etwas ganz Besonderes: Der Leib und das Blut Christi.
Die Kommunion wird in jeder heiligen Messe ausgeteilt. Deshalb unterscheiden wir auch zwischen Messen und Wortgottesdiensten. Denen, die nicht zur Kirche kommen können, wird sie von Angehörigen oder Kommunionhelfern nach Hause gebracht.
Erstkommunion 2020:
Herz Jesu: 20. April
St. Urbanus: 10. Mai
St. Michael: 10. Mai
St. Josef: 17. Mai (in der St. Urbanuskirche)
St. Mariä Himmelfahrt: 17. Mai und 24. Mai
St. Ludgerus: 21. Mai
St. Barbara: Termin folgt
Weil die Kommunion wichtig ist, gibt es eine eigene Vorbereitung auf den ersten Empfang der Kommunion. In den einzelnen Kirchen gibt es unterschiedliche Formen, wie Sie sich und Ihr Kind auf die Erstkommunion vorbereiten können. In der Regel sind es die Kinder des dritten Schuljahres, die angesprochen werden.
Nach der Erstkommunion gibt es noch ein bis zwei Gruppentreffen und die Teilnahme an der Fronleichnamsprozession. Des Weiteren werden die Kinder eingeladen, Messdiener*innen zu werden. Viele Kinder nehmen diese Möglichkeit wahr.
Wir freuen uns jedes Jahr aufs Neue, uns mit den Familien, die sich auf die Vorbereitung einlassen, auf den Weg zu machen, der uns gemeinsam zu Christus führt und damit zur Fülle des Lebens.
Beschreibung der Vorbereitung in den einzelnen Gemeinden
St. Urbanus
Die Eltern der Kinder des 3. Schuljahres werden angeschrieben. Sie können ihre Kinder aber auch unabhängig vom jeweiligen Jahrgang anmelden. Wenn die Erstkommunion bereits im 2. Schuljahr gewünscht ist, ist das genau so möglich, wie die spätere Anmeldung der Kinder, die aus verschiedenen Gründen noch nicht im 3. Schuljahr zur Erstkommunion gegangen sind. Ziel ist es, dass die Eltern mit ihren Kindern entscheiden, wann der „richtige Zeitpunkt“ für die Erstkommunion des jeweiligen Kindes ist.
Die Kinder werden in Kleingruppen von Katechetinnen und Katecheten in wöchentlichen Treffen auf die Erstbeichte und die Erstkommunion vorbereitet. Für die Eltern gibt es begleitende thematische Elternabende, bei denen sie mit anderen Eltern über ihren Glauben ins Gespräch kommen können.
St. Ludgerus
Die Eltern der Kinder des 3. Schuljahres werden angeschrieben. Die Kommunionvorbereitung besteht aus zwei katechetischen Wochenenden, einigen gestalteten Familiengottesdiensten und der Stersingeraktion. Die Erstkommunion ist für alle Kinder am gleichen Tag in der St. Ludgerus-Kirche.
St. Barbara
Um für die Vorbereitung auf dieses wichtige Sakrament mehr Zeit zu haben, beginnen wir mit dieser schon im 2. Schuljahr. Dabei ist es uns wichtig, auch die Eltern mit einzubeziehen. Der Vorbereitungsweg soll möglichst ein Weg der ganzen Familie sein, damit die Kinder nach ihrer Erstkommunion umso mehr die Chance haben, dass für sie der Weg auch weitergeht, denn dabei spielt die Haltung der Eltern eine wichtige Rolle.
Wir versuchen, den Eltern und Kindern zu vermitteln, wie wichtig es ist, sich für die Begegnung mit Christus zu öffnen, um Erfahrungen mit IHM zu machen, die den Glauben fördern.
Das 2. Schuljahr ist zunächst geprägt von den „Schatzsuchen“ an den Sonntagen in der Advents- und in der Fastenzeit. Dabei wird jeweils nach der Familienmesse ein wertvoller Ort in der Kirche entdeckt (z. B. der Altar, der Tabernakel usw.). Hinzu kommt die Teilnahme an der Krippenfeier (Hl. Abend), am Kinderkreuzweg (Karfreitag), an der österlichen Familienmesse (Ostermontag) und an der Fronleichnamsprozession. Vorgestellt wir das „Jahresprogramm“ an einem einleitenden Elternabend vor Beginn der ersten Schatzsuchen.
Im dritten Schuljahr (- wobei die Zugehörigkeit zur 3. bzw. 2. Klasse auch fließend sein kann -) beginnt dann im Frühherbst die intensive Vorbereitung:
- regelmäßige Mitfeier der Hl. Messen an Sonn- und Feiertagen
- wöchentliche Katechesegruppen
- 6 – 8 inhaltliche Elternabende – teilweise auch in Kleingruppen, die dann von Gemeindemitgliedern geleitet werden
- ein Familiensonntag
- Erstbeichte – etwa im Februar